Marché Patrimoine – die Plattform für Baudenkmäler

Gemeinsames Engagement für bedrohte Häuser: Immopbilienplattform für den Erwerb oder Verkauf von schützens- und erhaltenswerte Häuser/Gebäude.

Projekt

Unzählige schützens- und erhaltenswerte Häuser stehen in der Schweiz leer und verfallen. Gleichzeitig finden viele Liebhaber:innen und potenzielle Käufer:innen alter Häuser keinen Zugang zu solchen Angeboten, da sie als Nischenprodukte im Immobilienmarkt untergehen. An diesem Punkt setzt «Marché Patrimoine – die Plattform für Baudenkmäler» an. Das Ziel der im Jahr 2020 lancierten Online-Plattform ist die schweizweite Vermittlung historischer Bauten an sensibilisierte Käufer:innen, um sie als wichtigen Teil der regionalen Geschichte und als identitätsstiftende Elemente von Kulturlandschaften langfristig zu erhalten.

Trägerschaft

Als Projektträger setzen sich der Schweizer Heimatschutz und die Stiftung Ferien im Baudenkmal für den Erhalt des vielfältigen Schweizer Bauerbes ein. Als grösste Non-Profit-Organisation im Bereich Baukultur tut dies der Schweizer Heimatschutz mittels Öffentlichkeitsarbeit und politischem Engagement, die Stiftung Ferien im Baudenkmal gibt Baudenkmälern als Ferienobjekte eine sinnvolle Zukunft und leistet einen wertvollen Beitrag im Bereich Sensibilisierung und Vermittlung von Baukultur. Mit dem Projekt «Marché Patrimoine» weiten die zwei Institutionen ihr Wirken aus, vernetzen Interessierte und vereinfachen die schweizweite Vermittlung historischer Gebäude.

Trotz ihrer Bemühungen stehen heute unzählige Baudenkmäler leer oder suchen neue Eigentümer:innen. Mit dem Projekt «Marché Patrimoine» sollen die Kapazitäten eines breiteren Umfeldes mobilisiert werden. Durch die einfache Auffindbarkeit und Vermittlung historischer Häuser wird die aktive Teilhabe am Erhalt des gebauten Kulturerbes gefördert.

Gönner:in

«Marché Patrimoine – die Plattform für Baudenkmäler» ist ein Projekt der Stiftung Ferien im Baudenkmal und des Schweizer Heimatschutzes, das aus einem Wettbewerb des Bundesamtes für Kultur BAK im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 hervorging. Als eine von elf Gewinnerideen konnte das Projekt mit der finanziellen Unterstützung des BAK umgesetzt werden.

Mehr unter: Marché Patrimoine

Eidgenössische Abstimmungen vom 18. Juni 2023

Die Urversammlung ist ein-berufen auf den 18. Juni 2023

Eidgenössische Volksabstimmungen bezüglich:

  • den Bundesbeschluss vom 16. Dezember 2022 über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen (Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen)
  • das Bundesgesetz vom 30. September 2022 über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (KIG)
  • die Änderung vom 16. Dezember 2022 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)

Die Urnen sind wie folgt geöffnet:

Samstag, 17. Juni 2023     18.30 - 19.30 Uhr

Sonntag,  18. Juni 2023   08.45 – 09.45 Uhr

Wir laden alle Stimmberechtigten herzlich ein, von Ihrem Stimm- und Wahlrecht Gebrauch zu machen. In diesem Sinne hoffen wir auf eine hohe Stimmbeteiligung und danken im Voraus für den Gang an die Urne.

Kippel, 22. Mai 2023   Die Gemeindeverwaltung

Ihre Hotels & Restaurant's von Kippel

Frühlings-/ Sommerferienplan

Hotel Restaurant BIetschhorn:                 
17. April 2023 - 16. Mai 2023

Hotel Restaurant Petersgrat:                   
14. Mai 2023 - 07. Juni 20223  

Restaurant Dorfkeller:                             
02. Juli 2023 - 25. Juli 20223