Marché Patrimoine – die Plattform für Baudenkmäler

Gemeinsames Engagement für bedrohte Häuser: Immopbilienplattform für den Erwerb oder Verkauf von schützens- und erhaltenswerte Häuser/Gebäude.

Projekt

Unzählige schu??tzens- und erhaltenswerte Häuser stehen in der Schweiz leer und verfallen. Gleichzeitig finden viele Liebhaber:innen und potenzielle Käufer:innen alter Häuser keinen Zugang zu solchen Angeboten, da sie als Nischenprodukte im Immobilienmarkt untergehen. An diesem Punkt setzt «Marché Patrimoine – die Plattform für Baudenkmäler» an. Das Ziel der im Jahr 2020 lancierten Online-Plattform ist die schweizweite Vermittlung historischer Bauten an sensibilisierte Käufer:innen, um sie als wichtigen Teil der regionalen Geschichte und als identitätsstiftende Elemente von Kulturlandschaften langfristig zu erhalten.

Trägerschaft

Als Projektträger setzen sich der Schweizer Heimatschutz und die Stiftung Ferien im Baudenkmal für den Erhalt des vielfältigen Schweizer Bauerbes ein. Als grösste Non-Profit-Organisation im Bereich Baukultur tut dies der Schweizer Heimatschutz mittels Öffentlichkeitsarbeit und politischem Engagement, die Stiftung Ferien im Baudenkmal gibt Baudenkmälern als Ferienobjekte eine sinnvolle Zukunft und leistet einen wertvollen Beitrag im Bereich Sensibilisierung und Vermittlung von Baukultur. Mit dem Projekt «Marché Patrimoine» weiten die zwei Institutionen ihr Wirken aus, vernetzen Interessierte und vereinfachen die schweizweite Vermittlung historischer Gebäude.

Trotz ihrer Bemühungen stehen heute unzählige Baudenkmäler leer oder suchen neue Eigentümer:innen. Mit dem Projekt «Marché Patrimoine» sollen die Kapazitäten eines breiteren Umfeldes mobilisiert werden. Durch die einfache Auffindbarkeit und Vermittlung historischer Häuser wird die aktive Teilhabe am Erhalt des gebauten Kulturerbes gefördert.

Gönner:in

«Marché Patrimoine – die Plattform für Baudenkmäler» ist ein Projekt der Stiftung Ferien im Baudenkmal und des Schweizer Heimatschutzes, das aus einem Wettbewerb des Bundesamtes für Kultur BAK im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres 2018 hervorging. Als eine von elf Gewinnerideen konnte das Projekt mit der finanziellen Unterstützung des BAK umgesetzt werden.

Mehr unter: Marché Patrimoine

Resultate Kippel: STAATS- & GROSSRATSWAHLEN 2025

STAATSRATSWAHLEN:

Stimmberechtigte:                    280

eingegangene Stimmen:           203

davon leere Stimmen:               000

davon ungültige Stimmen:         001

_______________________

gültige Stimmen:                       202

 

Stimmbeteiligung:                  72.86%

Kandidatenstimmen:

1 Reynard Mathias                    057

2 Biner Franziska                      185

3 Darbellay Christophe  149

4 Ganzer Stéphane                   036

5 Ruppen Franz                        112

6 Revaz Emmanuel                   017

GROSSRATSWAHLEN:

Stimmberechtigte:                    280

eingegangene Stimmen:           204

davon leere Stimmen:               001

davon ungültige Stimmen:         003

____________________________

gültige Stimmen:                       200

Stimmbeteiligung:                  72.86%

Listenresultate:

1 SP-Grüne-Unabhänige            040

2 Neo-Die Sozialliberale MItte    132

3 SVP Oberwallis                      028

4 Die Mitte Oberwallis               487

SUPPLEANTENWAHLEN:

Stimmberechtigte:                    280

eingegangene Stimmen:           204

davon leere Stimmen:               000

davon ungültige Stimmen:         003

____________________________

gültige Stimmen:                       201

Stimmbeteiligung:                  72.86%

Listenresultate:

1 SP-Grüne-Unabhänige            042

2 Neo-Die Sozialliberale MItte    184

3 SVP Oberwallis                      147

4 Die Mitte Oberwallis               164

Christian Rieder ist in Kippel mit 90% bestätigt worden.

 

Neu - eConstruction

eConstruction: Einführung 17. Februar 2025

 

Die Gemeinde Kippel führt das Programm eConstruction des Kantons Wallis für Baugesuche ein. Damit wird das Bauverfahren vom Gesuch bis hin zur Bewilligung digitalisiert und über diese Online-Plattform eingereicht.

Weitere Informationen und der Beschrieb zum Zugang finden Sie unter: eConstruction

Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und stehen bei Fragen oder für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

EINWOHNERGEMEINDE KIPPEL