Lötschentaler Museum

26.09.2011

Das 1982 gegründete Lötschentaler Museum wird von einer Stiftung getragen. Für die Finanzierung des Betriebs kommen in erster Linie die vier Talgemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten auf. Es ist das Talgedächtnis und Kulturzentrum.

Masken, Trachten, Herrgottsgrenadiere:
Die Schauseite des Lötschentals ist ebenso spektakulär wie geheimnisvoll. Das Talmuseum in Kippel führt Sie ein in diese Welt alpiner Traditionen und Bräuche. Doch auf Ihrem Rundgang begegnet Ihnen auch Unerwartetes und Neues. Sie treffen auf Sakralkunst von früher und auf Volkskunst von heute. Sie begegnen Zeugnissen über Wohnkultur, Alpwirtschaft, Tourismus...Mehr erfahren Sie unter:

Lötschentaler Museum

Camping Lötschental

Der idyllisch an der Lonza gelegene Self-Check-In Camping platz mit 20 Stell- plätzen und einer Zeltwiese von rund 860 Quadratmetern mit grosszügigen Zelt- plätzen (12-15) lädt zum Verweilen im Wander- & Bikeparadies Lötschnetal ein.

Mehr Informationen und alles Wissenswerte über den Camping und das Lötschental erhalten Sie unter: Camping Lötschental.

Camping Lötschental live Bild

 

Eidgenössische & kantonale Wahlen vom 22.10.2023

Die Urversammlung ist einberufen auf Sonntag, den 22. Oktober 2023 betreffend

  • die Wahl der zwei Abgeordneten in den Ständerat für die Legislaturperiode 2023 - 2027
  • die Wahl der acht Abgeordneten in den Nationalrat für die Legislaturperiode 2023 - 2027

Die Urnen sind wie folgt geöffnet:

Samstag,       21.10.2023: 18.30 – 19.30 Uhr
Sonntag,        22.10.2013: 09.30 – 10.30 Uhr

Wir laden alle Stimmberechtigten herzlich ein, von Ihrem Stimm- und Wahlrecht Gebrauch zu machen. In diesem Sinne hoffen wir auf eine hohe Stimmbeteiligung und danken im Voraus für den Gang an die Urne.

Kippel, 20. September 2023,        

Aktuelle Waldbrandgefahr im Kanton Wallis

Der nachfolgende Link informiert Sie über die aktuelle Gefahrenlage in den Regionen im Wallis.

Waldbrandgefahr

In Zeiten mit grosser oder sehr grosser Gefahr ist es nach kantonalem Gesetz verboten, Feuer zu entfachen. Die Gefahrenstufen gelten für schneefreie Lagen. Beim Umgang mit Feuer ist immer Vorsicht geboten.